Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Rechtliche Ausgestaltung der 24-h-Betreuung durch ausländische Pflegekräfte in deutschen Privathaushalten : eine kritische Analyse / Barbara Bucher

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Nomos-Universitätsschriften / Recht ; Band 947Verlag: Baden-Baden : Nomos, 2018Copyright-Datum: ©2018Auflage: 1. AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (361 Seiten)ISBN:
  • 9783845295985
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783848754298 | Erscheint auch als: Rechtliche Ausgestaltung der 24-h-Betreuung durch ausländische Pflegekräfte in deutschen Privathaushalten. Druck-Ausgabe 1. Auflage 2018. Baden-Baden : Nomos, 2018. 361 SeitenDDC-Klassifikation:
  • 344.4301
  • 340
RVK: RVK: PF 308DOI: DOI: 10.5771/9783845295985Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Europa-Universität Viadrina Frankfurt, 2018 Zusammenfassung: Die Arbeit leistet einen juristischen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Frage, wie die 24-h-Betreuung in deutschen Privathaushalten durch Pflegekräfte aus anderen EU-Mitgliedstaaten in „Live-in“-Situationen rechtlich einzuordnen ist und ob sie praktiziert werden kann, ohne dass geltende nationale bzw. europarechtliche Normen verletzt werden. Dazu werden zunächst typische Merkmale der beteiligten Akteure und der Betreuungssituation innerhalb solcher Pflegearrangements identifiziert und die bisher überwiegend praktizierten vier rechtlichen Ausgestaltungen – das Selbstständigen-, Arbeitgeber-, Arbeitnehmerentsende- und Arbeitnehmerüberlassungsmodell – einer kritischen Analyse unterzogen. Dabei werden die durch vor allem arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften bestehenden rechtlichen Anforderungen sowie die Probleme mit deren Einhaltung bei der praktischen Durchführung von Pflegearrangements dargestellt und Verstöße gegen geltendes Recht aufgezeigt.Zusammenfassung: This thesis addresses the question of how migrant ‘live-in’ care workers providing 24h care in private households should be viewed and categorised from a legal perspective, and how such care can be practised without German or European law being violated. It identifies the typical characteristics of the parties involved in such 24h care arrangements and analyses the four main legal structures currently in practice: self-employment, employer status, the posting of workers or the scope of the German act on temporary work.The study describes the legal requirements of employment and social law and contrasts them with the practical reality of 24h care arrangements in order to identify and highlight potential violations of the current legal provisions.PPN: PPN: 1048633926Package identifier: Produktsigel: EBS-18-Recht-Sachsen | GBV-18-NOL | ZDB-1-NAS | ZDB-1-NJU | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-18-NAS | ZDB-18-NJR | ZDB-18-NOL | GBV-18-NDS
Dieser Titel hat keine Exemplare