Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Der geforderte Seismograph : das Feuilleton als Orientierungsgeber in den stürmischen Zeiten von Krisen und gesellschaftlichem Wandel : eine frame-gestützte Inhaltsanalyse der Feuilletonberichterstattung 2008-2013 über die europäische Finanzkrise / Cora Anna Theobalt

Von: Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Schriftenreihe Aktuell. Studien zum Journalismus ; Band 16Verlag: Baden-Baden : Nomos, 2019Auflage: 1. AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (504 Seiten) : Illustrationen, DiagrammeISBN:
  • 9783845297477
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783848755691 | Erscheint auch als: Der geforderte Seismograph. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2019. 504 Seiten | Erscheint auch als: Der geforderte Seismograph. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2019. 504 SeitenRVK: RVK: AP 27120 | AP 25700DOI: DOI: 10.5771/9783845297477Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Technische Universität Dortmund, 2018 Zusammenfassung: Die EU und das Projekt eines „Vereinten Europas“ scheinen dauerhaft auf dem Prüfstand zu stehen. Am Beispiel der Feuilletonberichterstattung über die europäische Finanzkrise wird in dieser Dissertation untersucht, wie Kulturjournalisten als Experten für Framing und Narrative ein wirtschaftspolitisches Thema reflektieren und bewerten. Neben einer inhaltsanalytischen Untersuchung der Feuilletonberichterstattung über sechs Jahre wurden bei der zweiten Methode die Feuilleton-Ressortleiter in Leitfadeninterviews befragt: Dr. Michael Angele (FREITAG), Andreas Breitenstein (NZZ), Dr. Nils Minkmar (FAZ), Claudius Seidl (FAS), Dr. Adam Soboczynski (DIE ZEIT) und Dr. Heribert Prantl (SZ) äußern sich zu ihren Analysen der Finanzkrise 2008 ff. Lassen sich im Nachhinein Muster – Frames – in der Feuilletonberichterstattung erkennen? Haben die Journalisten die Finanzkrise vorausgesehen? So wird der Kulturjournalismus in dieser Arbeit in seiner Funktion als gesellschaftlicher Seismograph analysiert.Zusammenfassung: Nowadays, the EU and the project of forming a united Europe seem to be being tested permanently. Using the example of feuilleton coverage of the financial crisis in Europe (from 2008 onwards), this thesis analyses how culture journalists—as experts in narratives and framing—reflect on an economic topic. It works with two different methods: a content analysis of feuilleton coverage spanning six years and interviews with the heads of feuilleton departments: Dr. Michael Angele (FREITAG), Andreas Breitenstein (NZZ), Dr. Nils Minkmar (FAZ), Claudius Seidl (FAS), Dr. Adam Soboczynski (DIE ZEIT) and Dr. Heribert Prantl (SZ) comment on their analyses of the financial crisis from 2008 on. Is it possible to discover patterns and frames in the aforementioned coverage? Did the journalists even foresee the financial crisis? In this way, the study analyses the capacity of culture journalism to act as a social seismograph.PPN: PPN: 1048881172Package identifier: Produktsigel: GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-1-NOM | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOM | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
Dieser Titel hat keine Exemplare