Custom cover image
Custom cover image

Strukturinnovationen im Journalismus : die Auswirkung unternehmensstrategischer Entscheidungsprämissen auf das journalistische Handeln / Jaqueline Griebeler-Kollmann

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Nomos Universitätsschriften. Medien und Kommunikation ; Band 6Publisher: Baden-Baden : Nomos, 2019Edition: 1. AuflageDescription: 1 Online-Ressource (220 Seiten) : DiagrammeISBN:
  • 9783845292885
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783848750863 | Erscheint auch als: Strukturinnovationen im Journalismus. Druckausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2019. 220 SeitenDDC classification:
  • 070
  • 70
RVK: RVK: AP 13950 | MS 7950 | QR 740DOI: DOI: 10.5771/9783845292885Online resources: Dissertation note: Dissertation - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2017 Summary: Der Strukturwandel im Journalismus ist an Veränderungen der Arbeit und an der Anpassung der Rollen, Programme und Organisationen an den strategischen Entscheidungen der Medienorganisationen festzumachen. Newsrooms haben sich als „effizienter“ und „anpassungsfähiger“, die Arbeitsweisen als „anstrengender“ erwiesen. In der „permanenten Redaktionskonferenz“ wird „überkommuniziert und überkoordiniert“; der operative Produktionsprozess gewinnt an Wichtigkeit. Eine Print-Redaktion im klassischen Sinn existiert nicht mehr. Der Strukturwandel ökonomisierte das journalistische Handeln und grenzte die Handlungsmöglichkeiten ein. Beispiele davon sind die Kooperationen in Sachen Syndication und die kontinuierlichen Optimierungsprozesse. Aus der empirischen Untersuchung geht hervor, dass die wirtschaftlichen Systemzwänge in der aktuellen journalistischen Praxis stärker werden. Die Wechselwirkung zwischen Strukturveränderung und journalistischem Handeln erklärt die Theorie der Strukturierung.Summary: The structural changes in journalism must be tied to the adaptation of roles, and programmes and organisations attached to the strategic decisions of media organisations. Newsrooms have proven themselves to be ‘more efficient’ and ‘more adaptable’, but working methods have proved to be ‘more exhausting’. In ‘permanent editorial conferences’, there is excessive communication and coordination; the operational production process has become more important. A print editorial office in the classical sense does not exist any more. These structural changes have economised journalistic action and limited journalists’ options for action. Examples of this are cooperation in matters of syndication and continuous optimisation processes. This empirical study shows that the constraints of the economic system are increasing in current journalistic practice. The interaction between structural change and journalistic action explains the theory of structuration.PPN: PPN: 1048889351Package identifier: Produktsigel: GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-1-NOM | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOM | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
No physical items for this record