Custom cover image
Custom cover image

Kartellrecht und Rechtsmissbrauch : die Bedeutung des § 242 BGB als Instrument der Marktverhaltenskontrolle unterhalb kartellrechtlicher Aufgreifschwellen / Stefan Zenker

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Nomos eLibrary Zivilrecht | Nomos-Universitätsschriften / Recht ; Band 927Publisher: Baden-Baden : Nomos, 2019Copyright date: ©2019Edition: 1. AuflageDescription: 1 Online-Ressource (335 Seiten)ISBN:
  • 9783845289274
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783848746972 | Erscheint auch als: Kartellrecht und Rechtsmissbrauch. Druckausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2019. 335 Seiten | Erscheint auch als: Kartellrecht und Rechtsmissbrauch. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2018. 250 SeitenRVK: RVK: PE 760 | PD 3260DOI: DOI: 10.5771/9783845289274Online resources: Dissertation note: Dissertation - Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017 Summary: Die Missbräuchlichkeit unternehmerischen Marktverhaltens ist zentrales Kriterium deutscher und EU-kartellrechtlicher Verbote, die auch privatrechtlich durchgesetzt werden können. Diese Verbote richten sich aber nur an Unternehmen, die marktbeherrschend sind oder relative Marktmacht innehaben. Der auf § 242 BGB gestützte Rechtsmissbrauchseinwand findet demgegenüber auf alle Privatrechtssubjekte Anwendung, einschließlich Unternehmen unabhängig ihrer Marktstellung. Sowohl das kartellrechtliche Missbrauchsverbot als auch der Rechtsmissbrauchseinwand ermöglichen Marktteilnehmern, die von behindernden unternehmerischen Praktiken betroffen sind, die privatrechtliche Abwehr solcher Praktiken. Der Autor untersucht daher die Frage, ob der Einsatz des § 242 BGB zur Kontrolle unternehmerischen Verhaltens eine im Kartellrecht zum Ausdruck kommende gesetzgeberische Wertung unterläuft, dass behinderndes Wettbewerbsverhalten unterhalb der kartellrechtlichen Aufgreifschwellen unbedenklich ist.Summary: The unfairness of corporate market behaviour is a key criterion of German and EU competition law, which can also be enforced by means of private law. However, these prohibitions only address companies that are dominant or have relative market power. By contrast, the objection to abuse of rights based on § 242 of the Bürgerliches Gesetzbuch (Germany’s civil code) applies to all private law subjects, including companies, regardless of their market position. Both the prohibition of abusive practices under competition law and objecting to abuse of rights allow market participants who are affected by impedimental entrepreneurial practices to defend themselves against such practices by means of private law. In this book, the author therefore examines the question of whether the application of § 242 of the BGB in order to regulate corporate behaviour actually undermines the objective of the legislator in the sense that it renders impeding competitive behaviour below the specific thresholds of competition law harmless.PPN: PPN: 1066529728Package identifier: Produktsigel: EBS-18-Recht-Sachsen | GBV-18-NOL | ZDB-1-NBR | ZDB-1-NJU | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-18-NBR | ZDB-18-NJR | ZDB-18-NOL | GBV-18-NDS
No physical items for this record