Custom cover image
Custom cover image

Renaturierungsökologie / von Johannes Kollmann, Anita Kirmer, Sabine Tischew, Norbert Hölzel, Kathrin Kiehl

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: SpringerLink Bücher | Springer eBook CollectionPublisher: Berlin : Springer Spektrum, [2019]Copyright date: © 2019Description: 1 Online-Ressource (XVIII, 491 Seiten) : 165 IllustrationenISBN:
  • 9783662549131
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783662549124 | Erscheint auch als: Renaturierungsökologie. Druck-Ausgabe Berlin : Springer Spektrum, 2019. XVIII, 489 SeitenRVK: RVK: RB 10525LOC classification:
  • QH540-549.5
DOI: DOI: 10.1007/978-3-662-54913-1Online resources: Summary: Dieses Lehrbuch befasst sich mit dem Zustand, den Funktionen und der Renaturierung der wichtigsten Ökosysteme Mitteleuropas. Das Werk ist in vier Teile mit insgesamt 26 Kapiteln gegliedert, in denen die Autoren die Grundlagen der Renaturierungsökologie, ihre Anwendung in naturnahen und anthropogen geprägten Ökosystemen sowie aktuelle Entwicklungen des Fachs behandeln. Dabei werden die wichtigsten Methoden der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme aufgezeigt. Das Werk thematisiert auch den Unterschied zwischen Naturschutz und Renaturierung und gibt einen Überblick über die Pflanzenverwendung in Renaturierungsprojekten sowie den Umgang mit invasiven Arten. Für Studierende und Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung sowie Umwelt- und Ressourcenschutz) ist dieses Lehrbuch ein wertvolles Grundlagenwerk. Die didaktische Gestaltung des Buches ermöglicht es, vorhandenes Wissen zu reflektieren, anzuwenden bzw. weiterzuvermitteln. Die Autoren Johannes Kollmann (Freising), Anita Kirmer und Sabine Tischew (Bernburg), Norbert Hölzel (Münster) und Kathrin Kiehl (Osnabrück) forschen und lehren seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und im Ausland. Ihre Arbeit integriert theoretische Grundlagen und Methoden der Vegetationsökologie, Populationsbiologie und Ökosystemforschung bei der Lösung aktueller Herausforderungen der ökologischen Renaturierung. Die Autoren haben zahlreiche Modellprojekte zur Renaturierung verschiedener Ökosysteme wissenschaftlich begleitet und engagieren sich aktiv für den Wissenstransfer in die PraxisSummary: Teil 1: Grundlagen der Renaturierungsökologie -- Warum Renaturierung? - Was ist Renaturierungsökologie?- Internationale Übereinkommen und rechtliche Umsetzung -- Limitierende Faktoren der Renaturierung -- Vegetationstechnik der Renaturierung im Offenland -- Monitoring von Renaturierungen -- Gesellschaftlicher Rahmen der Renaturierung -- Teil 2: Renaturierung naturnaher Ökosysteme -- Wälder -- Fließgewässer -- Stillgewässer -- Grundwasser- und Regenwassermoore -- Salz- und Brackwassermarschen -- Küstendünen -- Ökosysteme der Hochlagen -- Teil 3: Renaturierung anthropogener Ökosysteme -- Waldsäume, Hecken und Gebüsche -- Säume und Feldraine -- Zwergstrauchheiden und bodensaure Magerrasen -- Sandrasen -- Kalkmagerrasen -- Wirtschaftsgrünland -- Äcker -- Urban-industrielle Standorte -- Tagebaufolgeflächen -- Teil 4: Weiterentwicklung der Renaturierungsökologie -- Neuartige Ökosysteme und invasive Fremdarten -- Renaturierungsökologie als Element des Naturschutzes -- Zukünftige Strategien der RenaturierungsökologiePPN: PPN: 1067364501Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SNA
No physical items for this record

Springer eBook Collection. Life Science and Basic Disciplines