Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung / herausgegeben von Nina Baur, Jörg Blasius

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink Bücher | Springer eBook CollectionVerlag: Wiesbaden : Springer VS, [2019]Copyright-Datum: © 2019Auflage: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte AuflageBeschreibung: 1 Online-Ressource (XXI, 1522 Seiten) : 111 IllustrationenISBN:
  • 9783658213084
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658213077 | Erscheint auch als: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Druck-Ausgabe. [2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage]-. Wiesbaden : Springer VS, 2019. 2 BändeDDC-Klassifikation:
  • 300.1
RVK: RVK: MR 2000 | MT 20400 | MR 2100 | QH 244 | CV 2000 | DU 2000LOC-Klassifikation:
  • H61-61.95
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-21308-4Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Das Handbuch ist das erste im deutschen Sprachraum, in dem qualitative und quantitative Methoden gleichberechtigt dargestellt werden und in dem systematisch nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Problemen, Prinzipien, Vorgehensweisen, Standards und Gütekriterien für beide Forschungstraditionen gefragt wird. Um diese Fragen zu beantworten, diskutieren ausgewiesene Experten in 112 Beiträgen den aktuellen Stand der Forschung und bieten Forschenden, Lehrenden und Studierenden einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Datenerhebung, also auf standardisierten und offenen Befragungen, sowie auf den digitalen Methoden. Des Weiteren werden auch zahlreiche andere aktuell verwendete Datentypen ausführlich vorgestellt. Der Inhalt Grundlagen der empirischen Sozialforschung.- Stichproben, Datenaufbereitung und Güte.- Forschungsparadigmen in der qualitativen Sozialforschung.- Offene Befragung.- Standardisierte Befragung.- Digitale Methoden.- Weitere Datentypen.- Analysestrategien in der quantitativen Sozialforschung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Die Herausgeber Nina Baur ist Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Technischen Universität Berlin. Jörg Blasius ist Professor für Soziologie am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität BonnZusammenfassung: Grundlagen der empirischen Sozialforschung -- Stichproben, Datenaufbereitung und Güte -- Forschungsparadigmen in der qualitativen Sozialforschung -- Offene Befragung -- Standardisierte Befragung -- Digitale Methoden -- Weitere Datentypen -- Analysestrategien in der quantitativen SozialforschungPPN: PPN: 106736658XPackage identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
Dieser Titel hat keine Exemplare

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Social Science and Law)