Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Anerkennung ausländischer Qualifikationen: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele / herausgegeben von Türkan Ayan

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: Edition KWV | SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer Gabler, [2015]Copyright-Datum: © 2015Beschreibung: 1 Online-Ressource (VIII, 229 Seiten) : 1 IllustrationISBN:
  • 9783658246761
Schlagwörter: Andere physische Formen: 9783658246754 | Erscheint auch als: 978-3-658-24675-4 Druck-Ausgabe | Printed edition: 9783658246754 DDC-Klassifikation:
  • 344.01
  • 344.03
LOC-Klassifikation:
  • K1701-1841 K1700-1973
  • K1701-1841
  • K1700-1973
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-24676-1Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Der vorliegende Herausgeberband widmet sich der Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Neben der Bedeutung von Anerkennung im gesellschaftlichen Kontext werden auf struktureller Ebene Rechtsgrundlagen und die Anerkennungsberatung vorgestellt. Anhand realer Anerkennungsbescheide erfolgt eine explorative Analyse von Struktureffekten durch das Anerkennungsgesetz, der sprachlichen Verständlichkeit und inhaltlichen Verwertbarkeit der Bescheide. Ergänzend werden Arbeitsmarktchancen und Einflussfaktoren der Integration von Migrant/innen eruiert. Einen Blick in die Praxis liefern Einschätzungen von Beratern zum Anerkennungsgesetz und Fallbeispiele aus der Anerkennungsberatung. Der Herausgeberband stellt die Forschungsergebnisse des Teilvorhabens „Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen“ der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) dar. Die HdBA ist im Verbund mit der Fachhochschule der Diakonie (FHdD) Projektnehmerin im Rahmen der vom BMBF geförderten Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung - offene Hochschulen“. Bund und Länder wollen mit der im Jahr 2011 ausgeschriebenen Initiative die Bildungschancen aller Bürgerinnen und Bürger steigern. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die HumanressourcenZusammenfassung: Teil 1: Die Bedeutung von Anerkennung in der Gesellschaft -- 1 Bedeutung von Anerkennung in der Gesellschaft -- Teil 2: Anerkennungsgesetz und Anerkennungsverfahren -- 2 Rechtlicher Rahmen der Anerkennung -- 3 Stand und Perspektiven der Anerkennungsberatung zu ausländischen Berufsabschlüssen -- 4 Informell und non-formal erworbene Kompetenzen anerkennen: Das BQFG als Ansatzpunkt -- Teil 3: Anerkennungsbescheide -- 5 Strukturelle und inhaltliche Veränderungen von Anerkennungsbescheiden vor und nach Inkrafttreten des BQFG -- 6 Sprachliche Verständlichkeit von Anerkennungsbescheiden -- 7 Inhaltliche Verwertbarkeit von Anerkennungsbescheiden für Antragsteller und weitere interessierte Akteure -- Teil 4: Erfahrungen aus der Praxis -- 8 Das Anerkennungsgesetz - Erfahrungen und Einschätzungen von Beratern -- 9 Arbeitsmarktchancen in Abhängigkeit von Anerkennungsstatus von im Ausland erworbenen Qualifikationen -- 10 Ausgewählte Einflussfaktoren der Integration: Wanderungsmotiv, Netzwerke, Sprache -- 11 Berufsorientierte Integrationsberatung für Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte am Beispiel der AWO DüsseldorfPPN: PPN: 1067366873Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SGR
Dieser Titel hat keine Exemplare

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Humanities, Social Science)