Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Work-Life-Balance als politisches Instrument : Staatliche Genderkonstruktionen und Lenkungsstrategien in Japan / von Julia Hillmann

Von: Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Buch (Online)Sprache: Deutsch Reihen: SpringerLink BücherVerlag: Wiesbaden : Springer VS, 2019Beschreibung: 1 Online-Ressource (XI, 262 Seiten) : 1 IllustrationISBN:
  • 9783658254773
Einheitssachtitel:
  • Das Work-Life-Balance-Konzept in Regierungsmaßnahmen in Japan : Gender und die Rolle des Staates
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: 9783658254766 | Erscheint auch als: 978-3-658-25476-6 Druck-Ausgabe | Printed edition: 9783658254766 DDC-Klassifikation:
  • 305.3
Local classification: Lokale Notation: soz 2.23LOC-Klassifikation:
  • HM401-1281
DOI: DOI: 10.1007/978-3-658-25477-3Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Dissertation - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017 Zusammenfassung: Julia Hillmann stellt in diesem Buch die Frage, wie der Aspekt der Bekämpfung des Geburtenrückgangs in Japan als zentrales Motiv der Work-Life-Balance-Maßnahmen gegenüber dem Ziel, mehr Geschlechtergerechtigkeit zu schaffen, thematisiert wird bzw. inwieweit gleichstellungspolitische Konzepte auch für wirtschaftlich-neoliberale Ziele nutzbar gemacht werden. Die Untersuchung deckt diskursive Verknüpfungen zwischen demografischen Entwicklungen, wirtschaftlicher Rezession bzw. Wirtschaftswachstum und Geschlechterrollen auf. Dabei wird gezeigt, welche Geschlechterrollen-Leitbilder in den betreffenden Policies (de)konstruiert werden und wie Handlungsoptionen strukturiert werden. Der Inhalt Der Begriff Work-Life-Balance und dahinterstehende Konzepte Gouvernementalität und Work-Life-Balance-Policies Die Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse Gender und Rollenkonstruktionen - Zwischen Dekonstruktion und Differenzierung Individualisierung und Forderungen an das Individuum Anleitung zur Selbstführung als Bestandteil von Regierung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Japan-, Sozial- und Kulturwissenschaft Die Autorin Julia Hillmann arbeitet beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)Zusammenfassung: Der Begriff Work-Life-Balance und dahinterstehende Konzepte -- Gouvernementalität und Work-Life-Balance-Policies -- Die Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse -- Gender und Rollenkonstruktionen - Zwischen Dekonstruktion und Differenzierung -- Individualisierung und Forderungen an das Individuum -- Anleitung zur Selbstführung als Bestandteil von RegierungPPN: PPN: 1067367551Package identifier: Produktsigel: ZDB-2-SEB | ZDB-2-SZR
Dieser Titel hat keine Exemplare

Reproduktion. (Springer eBook Collection. Social Science and Law)