Custom cover image
Custom cover image

Repräsentationen von Staat in Afrika : postkoloniale Kritik eines Diskurses / Anna Maria Krämer

By: Contributor(s): Resource type: Ressourcentyp: Buch (Online)Book (Online)Language: German Series: Nomos eLibrary Politikwissenschaft | Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik ; Band 19Publisher: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2019Edition: 1. AuflageDescription: 1 Online-Ressource (427 Seiten)ISBN:
  • 9783845293493
Other title:
  • not
Uniform titles:
  • How (not) to write about ‚African’ states
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: 9783848751525 | Erscheint auch als: Repräsentationen von Staat in Afrika. Druck-Ausgabe 1. Auflage. Baden-Baden : Nomos, 2019. 427 SeitenDDC classification:
  • 320.46
  • 320
RVK: RVK: NK 4300 | MI 10030DOI: DOI: 10.5771/9783845293493Online resources: Dissertation note: Dissertation - Universität Kassel, 2016 Summary: Fragile und scheiternde Staaten werden heute sowohl in wissenschaftlichen als auch in medialen und politischen Diskursen als Rückzugsorte von Terroristen und damit als globales Sicherheitsrisiko behandelt. Die meisten der so benannten Staaten finden sich auf dem afrikanischen Kontinent. Innerhalb dieses Diskurses wird gerade den Staaten Afrikas oftmals Staatlichkeit gänzlich abgesprochen oder die internen staatlichen Akteure werden ausschließlich als korrupt und kriminell dargestellt.Mit diesem Buch legt Anna Krämer eine kritische, genealogische Rekonstruktion hegemonialer Repräsentationen von Staatlichkeit im euro-westlichen Diskurs über Afrika vor. Indem hier der kontemporäre, politikwissenschaftliche Diskurs über Staat in Afrika dem Feld historischer (kolonialer) Repräsentationen afrikanischer Staaten aus dem 18. / 19. Jahrhundert gegenüber-gestellt wird, werden weiterhin wirksame Machtverhältnisse aufgedeckt und einer kritischen Reflexion unterzogen. Damit leistet das Buch einen Beitrag zu einer postkolonialen Konzeptualisierung von Staatlichkeit im afrikanischen Kontext.Summary: In academic as well as political and media discourse, fragile and failed states are described today as safe havens for transnational terrorists and thus as a global security threat. The vast majority of the states labelled as such are located on the African continent. Within these discourses, statehood in general is often denied to African states, or the internal state actors are represented as solely corrupt and criminal.In this book, Anna Krämer presents a critical genealogical reconstruction of hegemonic repre-sentations of statehood in the Euro-Western discourse on Africa. By juxtaposing contemporary political science discourse on statehood in Africa to the field of historical (colonial) representations of African states from the 18th and 19th centuries, she reveals continuous power relations and submits them to a critical interrogation. Thereby, her book contributes to a postcolonial conceptualisation of statehood on the African continent.PPN: PPN: 1067595112Package identifier: Produktsigel: GBV-18-NOL | ZDB-1-NOL | ZDB-1-NOLG | ZDB-1-NOP | ZDB-1-NSW | ZDB-18-NOL | ZDB-18-NOP | ZDB-18-NSW | GBV-18-NDS
No physical items for this record