Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation : Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie / Stefan Müller-Doohm ; Klaus Neumann-Braun (Hrsg.). Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg

Mitwirkende(r): Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch Reihen: Studien zur Soziologie und PolitikwissenschaftVerlag: Oldenburg : Bis, 1991Beschreibung: 318 S. : Ill. ; 21 cmISBN:
  • 3814203771
Weitere Titel:
  • Mediensoziologie
Schlagwörter: Genre/Form: Andere physische Formen: Erscheint auch als: Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Online-Ausgabe. Oldenburg : BIS, Bibliotheks- und Informationssystem der Univ., 1991. Online-Ressource (PDF-Datei: 318 S., 1 MB) | Erscheint auch als: Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Online-Ausgabe. Oldenburg : Bis, 1991. 1 Online-Ressource (318 S.)DDC-Klassifikation:
  • 659
RVK: RVK: MS 7850 | MF 1000 | AP 14000 | AP 14050LOC-Klassifikation:
  • HM263
Inhalte:
Literaturangaben
Zusammenfassung: Mit diesem Sammelband, der ein breites Spektrum von Medienanalysen und Interpretationen der Kommunikationskultur in der Gegenwartsgesellschaft umfaßt, erhält die Diskussion über Neuansätze einer Soziologie der Massenmedien weiterführende Impulse. Das Buch stellt einen Beitrag dar, um die aktuell diskutierten Fragen über das Vordringen der Medien in die Alltagswelt der "Informationsgesellschaft", über die Bedeutung von Medienkultur in der "Kulturgesellschaft", über das Verhältnis von Medienmacht und kritischer Publizität auf ein neues Niveau der Beantwortung zu stellen. Es wird eine Pluralität von Interpretationen des Verhältnisses von Öffentlichkeit, Kultur und Massenkommunikation geboten auf der Basis konkreter und anschaulicher Analysebeispiele, etwa über das Filmgenre Horrorfilm, die Kontaktanzeigen in Stadtmagazinen, die Moderation der Fernsehsendung "Tagesthemen" durch H. J. Friedrichs, die Medienkarriere von Minister Möllemann, die Berichterstattung über Gentechnologie etc. Hinzu kommt die Thematisierung ganz neuartiger Fragestellungen, wie sie von den beiden im Band vertretenen Autorinnen aufgeworfen werden: Einmal über die Sichtweise einer Kommunikationsökologie und über die kommunikative Gegenkultur von Frauen. <dt.>Zusammenfassung: Publicity, mass media, communication <keywords>Call number: Grundsignatur: 2017 A 5927PPN: PPN: 025472917
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Institutsbestand FORUM E100-7 Nicht ausleihbar
Handbibliothek ITAS Handbibliothek (Ausleihe und Einsicht nicht möglich) 2017 A 5927 Ausgeliehen Ausleihe und Einsicht nicht möglich 19.09.2037 53161618090
Anzahl Vormerkungen: 0