Benutzerdefiniertes Cover
Benutzerdefiniertes Cover
Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Vom Ledigenheim zum Boardinghouse : Bautypologie und Gesellschaftstheorie bis zum Ende der Weimarer Republik / Markus Eisen

Von: Resource type: Ressourcentyp: BuchBuchSprache: Deutsch Reihen: Studien zur Architektur der Moderne und industriellen Gestaltung ; 1Verlag: Berlin : Mann, 2012Beschreibung: 388 S. : Ill., graph. Darst. ; 240 mm x 170 mmISBN:
  • 9783786126645
Schlagwörter: Genre/Form: DDC-Klassifikation:
  • 720
  • 720 300
RVK: RVK: ZH 4744 | ZH 5050 | LH 67553 | MR 7100 | LK 79814 | ZH 4735 | LH 67160 | ZH 4740LOC-Klassifikation:
  • NA7195.S5
Hochschulschriftenvermerk: Zugl.: München, Univ., Diss., 2009 Zusammenfassung: Vom Wohlfahrtsinstrument zum radikalen Avantgardebau mit Manifestcharakter: Im Wandel des Bautyps "Ledigenheim" spiegeln sich zentrale Vorstellungen der Moderne, die auf der Suche ist nach der "Neuen Wohnung" eines "Neuen Menschen" in einer "Neuen Zeit". - - Die Bauaufgabe "Ledigenheim" tritt ab etwa 1850 als Reaktion auf sehr spezielle ökonomische und gesellschaftliche Konstellationen in Erscheinung. Gerade diese ändern sich mit dem beginnenden 20. Jahrhundert drastisch - und damit auch die Gestaltung der einzelnen Ledigenheimgebäude. Anfangs von der Industrie zur Beherbergung von Arbeitskräften errichtet, geht die Entwicklung über Versuche im Umfeld der Wohnungsreformbewegung, der Gartenstadtbewegung oder des Expressionismus hin zu echten Programmbauten der "klassischen Moderne". Da deren Hauptprotagonisten sich den großstädtischen, nomadenhaften, von Ort, materiellem Ballast, familiärer und nationaler Bindung losgelösten und "befreiten" Menschen als "zeitgemäß" zurechtgelegt hatten, rückt der Bautyp unverhofft in den Brennpunkt der Architekturdebatte. So thematisieren Hans Scharoun, Walter Gropius oder Ludwig Mies van der Rohe Ledigenheimbauten, als ihnen auf international beachteten Ausstellungen in Breslau, Paris oder Berlin die Möglichkeit zur großangelegten Selbstdarstellung gegeben warPPN: PPN: 1428860894
Exemplare
Medientyp Heimatbibliothek Signatur Status
Institutsbestand IKB-BG BS 572L Nicht ausleihbar
Anzahl Vormerkungen: 0